Der tägliche Weg zur Schule stellt Kinder vor viele Herausforderungen. Während sich die einen morgens durch den Verkehr schlängeln, überqueren andere Straßen oder steigen an Haltestellen in den Bus. Viele Eltern wiederum setzen ihre Kinder direkt vor der Schule ab – oft auf Kosten der Sicherheit anderer.
Dabei ist der Schulweg weit mehr als nur eine Strecke von A nach B: Er ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass sie alleine oder in kleinen Gruppen regelmäßig einen Weg zurücklegen.
Warum zu Fuß zur Schule?
Die Bewegung vor Schulbeginn ist gesund. „Bewegte Kinder“ lernen besser und erfassen neue Sachverhalte rascher. Gemeinsam mit anderen Kindern zurückgelegte Schulwege stärken soziale Kontakte. Eigenständig zurückgelegte Schulwege stärken die Selbstständigkeit. „Elterntaxis“ stellen eine Gefahr für andere Kinder dar und belasten unnötig unsere Umwelt.
Tipps für den sicheren und gesunden Schulweg
Im Schuljahr 2022/23 wurde an der Friedrich-Ebert-Schule ein Schulwegplan erarbeitet. Ein Schulwegplan ist ein vereinfachter Ortsplan, der Schulkindern und deren Eltern die aktuell sichersten Wege zur Schule zeigt (siehe unten). Der Schulwegplan soll Eltern und Kinder dabei unterstützen, einen passenden Schulweg zu finden. Der Schulbezirk der Friedrich-Ebert-Schule ist gut zum Zu-Fuß-Gehen geeignet. Die meisten Straßen sind übersichtlich und nur wenig mit Autos befahren. An Hauptverkehrsstraßen ermöglichen Ampeln eine sichere Querung. Die grün gekennzeichneten „Empfohlenen Schulwege“ führen sicher an Gefahrenpunkten vorbei.
Üben Sie den Schulweg. Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Schulweg ab. Unterstützen Sie es dabei, die Stellen zu
finden, an denen es besonders aufmerksam sein muss. Überlegen Sie, wann Ihr Kind morgens losgehen muss und richten Sie Ihren Tagesrhythmus auf einen Beginn ohne Hetze ein.
Bilden Sie Laufgemeinschaften mit anderen Kindern. Gemeinsam ist der Schulweg kurzweiliger und sicherer. Wenn die Kinder in den ersten Wochen noch von Erwachsenen begleitet werden sollen, können sich
mehrere Eltern die Aufgabe teilen. So haben es alle leichter. Einige mögliche Treffpunkte für Laufgemeinschaften sind im Schulwegplan dargestellt. Sie können natürlich auch eigene Treffpunkte
vereinbaren.
Falls es gar nicht ohne Auto geht: Fahren Sie Ihr Kind nur ein Teilstück mit dem Auto. Rund um die Friedrich-Ebert-Schule ist morgens so viel los, dass Sie mit Ihrem Auto nicht noch zusätzlichen
Verkehr schaffen sollten. Stattdessen können Sie die Elternhaltestelle an der Kirche Heilig-Kreuz nutzen.