Pakt für den Ganztag

 

 

Die Friedrich-Ebert-Schule nimmt ab dem Schuljahr 2021/22 am Landesprogramm „Pakt für den Ganztag“ teil. Mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe, eine bessere Vereinbarung von
Familie und Beruf sowie eine bessere individuelle Förderung und eine Stärkung der Schulgemeinde sind die Ziele des Programms.

 

Ein Bestandteil des Pakts ist die Einrichtung eines ‚Offenen Anfangs‘ für alle Klassen, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben ab 7:45 Uhr (also 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn) im Klassenraum unter pädagogischer Begleitung durch eine Lehrkraft anzukommen und sich auf den
Unterricht vorzubereiten.

 

Außerdem erweitern wir den Klassenunterricht um eine Klassenratsstunde. Hiermit wollen wir Schwerpunkte wie Demokratielernen, Konfliktprävention und weiter verbesserte Formen des miteinander Lernens stärker ausbauen. 

 

Montags, dienstags und mittwochs wird für alle Kinder im Klassenverband eine Lernzeit angeboten. Durch eine individuelle Förderung möchten wir versuchen, jedem Kind gerecht zu werden und soziale Benachteiligungen abzubauen. Die drei Lernzeiten werden durch eine Lehrkraft angeleitet. Dieses Angebot ist so geplant, dass im Normalfall an diesen Tagen keine Hausaufgaben mehr zu Hause erledigt werden müssen.

 

Donnerstags bietet die Betreuung eine Hausaufgabenzeit an. Dieses Angebot richtet sich nur an Betreuungskinder.

 

Durch die Erweiterung unserer schulischen Angebote in Form von offenem Anfang, Klassenrat und Klassenlernzeit geht die Friedrich- Ebert-Schule einen weiteren Schritt, um alle Kinder mit ihren je individuellen Fähigkeiten anzunehmen und möglichst umfassend zu fördern und auf ihr Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten.

 

Im Anschluss an den Unterricht beginnen die Betreuungsangebote, und es besteht die Möglichkeit, an Arbeitsgruppen teilzunehmen. Diese reichen von sportlichen, naturkundlichen, sprachlichen bis hin zu künstlerischen oder spielerischen Inhalten.


Das Betreuungsangebot bis 14:30 Uhr (Modul 1) ist nach der Umstellung auf den Pakt für den Nachmittag kostenfrei aber anmeldepflichtig. Die Kinder können am Mittagessen teilnehmen (kostenpflichtig) oder eigenes Essen mitbringen. Für die Betreuung von 14:30 bis 17:00 Uhr (Modul 2) wird von den Eltern ein Kostenbeitrag entsprechend der städtischen Vorgaben erhoben, hinzu kommen die Kosten für ein warmes Mittagessen, das bei Anmeldung zu Modul 2 verpfichtend ist.


Die Anmeldung zum Pakt für den Nachmittag erfolgt mit den Bewerbungsformularen, die wir unten einstellen, sobald diese zur Verfügung stehen. Die Platzvergabe erfolgt nach sozialen und schulischen Kriterien. Die Zu- oder Absage für die Teilnahme am Pakt für den Nachmittag erfolgt voraussichtlich im Laufe des Mai.

 

Alle zukünftigen Schulkinder und auch Kinder, die bereits die Friedrich-Ebert-Schule besuchen,
können darüber hinaus ihr Interesse an einem Betreuungsplatz jederzeit über das Elternportal der
Stadt Darmstadt
bekunden.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Friedrich-Ebert Schule